Selbstbau "Seraah Stim - M2"
Bei meinen Recherchen habe ich auch auf diversen Internet Seiten Infos und Tipps gefunden. Zum Beispiel auf Teufelchen.TV gibt es ein Forum,
das sich mit Stim-Boxen, E_Stim etc. befasst.
In diesem Forum (von Newton und Druide) habe ich auch die Grundlagen für meinen Selbstbau gefunden.
 |
Seraah Stim - M2 |
Das ist das Ergebnis meiner Arbeit. Aufwand dafür:
Insgesamt 120,00€ (Teile, von guter Qualität, Akkus und Halterungen dazu sowie bedruckbare Folie für die Frontplatte.
 |
Bauteile für Stim-Box |
Stückliste der verwendeten Teile:
Endstufe
Original 40 W-Endstufe Conrad Bausatz Art.-Nr.: 190794 - 62 oder
Verwendet wurde 2 x 10 Watt Conrad Bausatz Art.-Nr.: 115592 - 62
Übertrager Trafos 2 St.
Conrad Artikel-Nr.: 516104 - 62
Widerstände
5W AXIAL 1,0K 2x 0.27
1/4W 470 1x 0.10
Potis
P6S-LIN 47k 1x 3.85
PO6M-LOG 10K 2x 1.80
P6-MUTTER 3x 0.10
LED 3mm rt 1x 0.06
LED Fassung Chrom 3mm 1x 0.02
Kipp-Schalter
MS 500A 2x 1.30
Gehäuse z. B.
TEKO AUS22 1x 9.45
Buchse und Stecker für Bat.
9 Volt Anschluss und Batteriehalter für 8 x AA mit 9 Volt Anschluss
Buchsen (Eingang) Computer, MP3 Player. 3,5 mm Klinkenbuchse
Bananenbuchsen und Stecker (Ausgang Elektroden)
BB 4 RT 2x 0.21
BB 4 SW 2x 0.21
BS 40SA SW 2x 0.47
BS 40SA RT 2x 0.42
Kühlkörper für das Leistungs-IC Conrad 186115-LN 1x 3.65
Es geht natürlich auch billiger. Aber ein kratzendes Poti kratzt hier nicht an den Ohren, sondern an den bedachten Körperteilen.
Die Akkus hat man vielleicht zuhause rumliegen. Den 8-fach und 10-fach Halter, mit 9-Volt-Anschluss bekommt man für wenig Geld. Wenn man dann noch andere Kabel nimmt, auf Stecker verzichtet, dann bleiben ca. 60,00€ für die DIY Stim-Box übrig.
Die Basis Schaltung
 |
Quelle: Teufelchen.TV
|
 |
Schaltschema meiner Stim-Box |
Mein Verwendetes Schaltschema M2

Nach diesem Grundschema habe ich meine Box gebaut. Im Forum, waren keine Bilder, sondern nur der Hinweis alles in ein Pultgehäuse einzubauen. Ich hatte von vornherein ein kleines Gehäuse im Sinn. Muss aber jetzt, nach Fertigstellung sagen: das nächste Mal lieber etwas größer. Es ist fummelig, die ganze Verdrahtung der Poti‘s an der Frontplatte zu machen. Genauso wenig gefallen mir die freihängenden Widerstände. Deshalb wird mein Modell 3, ein größeres Gehäuse haben. In dem Ich eine Verbindungsplatine einbauen werde, auf der die einzelnen Teile sowie Lötpunkte sind. Dadurch gibt es dann keine 3 Drähte an einer Lötfahne mehr.
Zeitaufwand war mehr als die im Forum angegebenen 2 Stunden.
Der Gehäuse Entwurf, die Frontplatte, das Bohren der Frontplatte waren schon ca. 4 Stunden. Einkauf im E-Laden meines Vertrauens, mit Fahrzeit 3 Stunden. Zusammenbau der Endstufe und die gesamte Verdrahtung waren noch mal ca. 4 Stunden.
Also ein guter Tag. Dafür habe ich aber jetzt mein Gerät, das den ersten Einschalttest schon bestanden hat.
 |
Seraah Stim –M2 geschlossen, mit Elektroden. MP3 Player und Akkupack 3 Poliger Betrieb. A - B - C |
 |
Seraah Stim –M2 geschlossen, mit Elektroden. MP3 Player und Akkupack 2 Kanal -4 Polig. Also Buttplug plus Gehängering und Eichelschlaufe |
Bei einer Vergleichenden Messung der Ausgangsleistung (Spannung und Strom) ergeben sich folgende Werte:
Gerät: | Ausgangsspannung | Ausgangsstrom |
Nexus iStim | 2 Volt | 30 µAmpere |
Gerät von ebay | 3,5 Volt | 26 µAmpere |
Seraah Stim-M2 | 10 Volt | 15 µAmpere |
Gemessen wurde dabei, bei voller Ausgangsleistung, alle Regler auf max. mit Multimeter am Ausgang -
Für die Richtigkeit der Schaltungen und Funktionsweise wird keine Verantwortung übernommen.
Eine Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko,
Ebenso der Nachbau der Schaltungen erfolgt auf eigenes Risiko und ohne Gewähr für die Funktion.
Seraah 02-2013